Jungen haben es auf ihrem Bildungsweg häufig schwerer als Mädchen.

 

Die Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) möchte mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen. Im Interview mit Almud Schricke spricht die Vorsitzende des Bundesverbands, Marie-Theres Kastner, über eine Männerquote in den Lehr- und Erziehungsberufen und darüber, dass es manchmal gar nicht so schwer ist, auf die besonderen Bedürfnisse von Jungen einzugehen. 

 

Lesen Sie hier das Interview aus der Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln:

 

Jungen haben es auf ihrem Bildungsweg häufig schwerer als Mädchen. Die Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) möchte mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen. Im Interview mit Almud Schricke spricht die Vorsitzende des Bundesverbands, Marie-Theres Kastner, über eine Männerquote in den Lehr- und Erziehungsberufen und darüber, dass es manchmal gar nicht so schwer ist, auf die besonderen Bedürfnisse von Jungen einzugehen.


In den letzten Jahrzehnten hat sich die Schulpolitik stark auf die Förderung von Mädchen konzentriert. Sind die Jungen dabei aus dem Blick geraten?


KASTNER: Ich glaube ja. Das Prinzip der Koedukation, also Mädchen und Jungen gleich zu erziehen, wurde ganz oben angestellt. Dass aber Jungen und Mädchen doch nicht gleich sind, hat man dabei außer Acht gelassen. In den letzten Jahren beobachten wir zunehmend eine Verschlechterung der Schulerfolge von Jungen. Mehr als 50 Prozent der Mädchen eines Jahrgangs machen heute Abitur, aber nur wenig mehr als 40 Prozent der Jungen. Die Hauptschulen werden zu fast 60 Prozent von Jungen und nur zu etwas mehr als 40 Prozent von Mädchen besucht. Auf den Förderschulen kommen auf ein Mädchen fast zwei Jungen. Lediglich in den sogenannten MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – schneiden Jungen im Durchschnitt besser ab als Mädchen.


Warum fällt es den Jungen offensichtlich so viel schwerer als den Mädchen, in der Schule zurechtzukommen?


KASTNER: Es gibt sicherlich ein ganzes Potpourri von Gründen. Man kann nicht nur die Mädchen-Förderung als Ursache nehmen. Mädchen und Jungen unterscheiden sich typischerweise in der Entwicklung voneinander. Man hat sich zu wenig Gedanken darüber gemacht, was speziell die einen und was die anderen lernen möchten, welchen Zugang sie zu den unterschiedlichen Lernstoffen haben. Jungen erschließen sich manche Dinge vollkommen anders als Mädchen, und das hat man erst sehr langsam bemerkt.


Müsste man etwas an den Lehrplänen ändern?


KASTNER: Das will ich nicht sagen. Man müsste vielleicht eher andere Methoden entwickeln und anwenden. Die Lehrpläne lassen das durchaus zu. Ein prägnantes Beispiel für wechselnde Unterrichtsstoffe ist der Sportunterricht. Da ist es leicht, auf die Bedürfnisse von Jungen einzugehen, indem man Jungen und Mädchen etwas Unterschiedliches anbietet. Mädchen neigen eher zu Einzelsportarten, während Jungen gerade im vorpubertären und pubertären Alter lieber Mannschaftssport machen. Als weiteres Beispiel könnte ich den Deutschunterricht benennen. Hier finden die Jungen leichter Zugang zu Texten über Sachtexte, die Mädchen eher über literarische Texte. Wir kämen viel weiter, wenn die Schulen, geleitet von solchen Erkenntnissen, intensiver überlegen würden, was Jungen und Mädchen besonders gut können und was sie motiviert. Dabei geht es der KED nicht um den Spaßfaktor in der Schule. Schule hat immer etwas mit Lernen und Anstrengung zu tun, aber das könnte man durch eine motivierende Methodik günstiger gestalten.


Gibt es über die Methoden hinaus weitere Fördermaßnahmen für Jungen?


KASTNER: Man muss mit den Jungen vielleicht auch ein bisschen mehr Geduld haben, weil die Entwicklung bei den Jungen einfach anders läuft. Deshalb haben wir auch noch andere Forderungen in den Raum gestellt. So fordern wir mehr Flexibilität beim Einschulungsalter. Wir fordern eine Männerquote von 40 Prozent bis zum Jahr 2025 in den Lehr- und Erziehungsberufen in allen Stufen und Einrichtungen. Diese Forderung ist uns besonders wichtig, da es in den Lehrerkollegien der Schulen eine große Verweiblichung gibt. In den Grundschulen arbeiten noch weniger Männer als in den Kindergärten. Aber auch in den weiterführenden Schulen unterrichten immer mehr Lehrerinnen. Über alle Schulformen gerechnet sind mehr als 70 Prozent aller Menschen in Lehr- und Erziehungsberufen Frauen. Das heißt nicht, dass sie das schlechter machen. Aber Jungen benötigen beim Heranwachsen auch erwachsene männliche Bezugspersonen. In unserer Gesellschaft gibt es eine hohe Zahl von Alleinerziehenden, von denen der überwiegende Prozentsatz Frauen sind. Jungs wollen sich auch mal an anderen reiben, und sie brauchen Vorbilder. Das ist der Punkt, warum es ihnen manchmal an Jungenschulen oder mit einem männlichen Erzieher ein bisschen besser geht.


Wie wollen Sie diese Männerquote erreichen?


KASTNER: Beispielsweise als Pendant zu den sogenannten „Girls‘ Days“ könnten über „Boys‘ Days“ den Jungen typisch weibliche Berufe nähergebracht werden. Damit sollen sie überhaupt mal auf die Idee kommen, dass es Spaß macht, mit Kindern umzugehen und Kindern etwas beizubringen – ob in Kindergarten oder Schule. Wichtig wäre für uns eine bessere gesellschaftliche Anerkennung für Lehrer. Der frühere Bundeskanzler Schröder hat einmal gesagt, dass Lehrer alle „faule Säcke“ seien. Dieser Satz wirkt immer noch. Wir müssen das Berufsbild des Lehrers dringend verbessern. Das heißt nicht, dass Lehrer unantastbare Persönlichkeiten sind; auch sie können Fehler machen. Aber es ist wichtig, respektvoll miteinander umzugehen. Das bezieht sich sowohl auf die Kinder als auch auf die Eltern. Ich kenne viele Lehrer, die eine unheimliche Begeisterung an der Arbeit haben, die sich für ihre Kinder einsetzen. Das wird viel zu wenig gewürdigt. Lehrer dürfen nicht ständig das Gefühl haben, mit dem Rücken an der Wand zu stehen. Das wäre schon mal ganz wichtig – von einer attraktiveren Bezahlung ganz abgesehen. So können wir uns gut vorstellen, dass es mehr Bewerbungen für Schulleiterstellen vor allem im Grundschulbereich gäbe, wenn die Mehrarbeit der Stelleninhaber auch einen gerechten Niederschlag in der Bezahlung finden würde.


Brauchen wir mehr Schulen nur für Jungen?


KASTNER: Ich betone es noch einmal: Die KED ist nicht gegen Koedukation. Wenn Jungenschulen gegründet werden sollen, dann wären Genehmigungen gut und richtig. Aber auf keinen Fall sollten noch mehr Jungenschulen in koedukative Schulen umgewandelt werden. Wir müssen in den Kollegien das Bewusstsein dafür schaffen, dass man sich auch im Rahmen der Koedukation über Jungenförderung Gedanken machen und man methodisch anders vorgehen kann, vielleicht indem man einmal getrennte Projekte oder phasenweise getrennten Unterricht für Jungen und Mädchen anbietet.


Was können Eltern tun, um ihren Jungen den Schulalltag zu erleichtern?


KASTNER: Es gibt im Bereich der Elternmitwirkung vielfältige Möglichkeiten, dieses Thema beispielsweise in Fachkonferenzen, Klassenkonferenzen und Schulkonferenzen anzuschneiden. Wir als Verband sind auch dabei behilflich, Referenten für Eltern- oder Lehrerabende zu suchen. Wichtig ist, dass man sich austauscht und gemeinsam darauf verständigt, was man tut oder was nicht. Dazu gehört auch die Erkenntnis, dass es Kindern besonders gut geht, wenn alle, die Kinder erziehen, an einem Strang ziehen und in eine Richtung gehen.


www.katholische-elternschaft.de